Präsentationen der Facharbeiten auf hohem Niveau

Mit den Kolloquien schlossen die Herder-Gymnasiasten der zwölften Klassen ihr Seminarfach ab und geben am Dienstag, d. 18. Februar, ab 17.00 Uhr Einblicke in einige Themen. 

Rund achtzehn Monate nahm das in der Klasse 10 selbst gewählte und formulierte Facharbeitsthema einen nicht unbeträchtlichen Einfluss auf den für die Schule zu erbringenden Aufwand. Bevor das eigentliche Bestreben, eine erste fachwissenschaftliche Abhandlung in Teamarbeit verfassen zu können, beginnen konnte, galt es, die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens umfassend zu erlernen, eine logische Strukturierung und Schwerpunktsetzung aufzustellen und umfangreich Material zu sammeln sowie zu sichern. Der Prozess der Erstellung wird dabei durch einen Rahmenplan einerseits und eine fachwissenschaftliche Begleitung andererseits gewährleistet, fordert von den Schülerinnen und Schülern allerdings einen eigenen Zeit- und Organisationsplan, selbstständiges und kontinuierliches Arbeiten sowie eine umfassende Dokumentation und Reflexion der Tätigkeiten. Gerade die Tatsache, dass jede Seminarfacharbeit einen sogenannten Eigenanteil besitzt, der unterschiedliche, selbst durchgeführte empirische Untersuchungen wertend ins Verhältnis zu den Erkenntnissen des Literaturstudiums setzt, lässt jede Facharbeit tatsächlich zu einer individuellen Teamarbeit reifen. So wurden in diesem Jahr Selbsttests und Praktika durchgeführt, Veranstaltungen und Stadtgänge protokolliert, Umfragen und Interviews durchgeführt und ausgewertet, Zeitzeugen befragt, Modelle erstellt, Plakate entworfen, usw. Damit gelingt es zunehmend, den Lebensweltbezug zu verstärken. Des Weiteren ist seit Jahren eine stete Zunahme regionaler Bezüge zu beobachten, sodass neben der steigenden Bedeutung der Region selbst auch die Verortung (inter)national relevanter Themen bewusst vorgenommen wird. 

Seminarfach

Thema: Waffen

Bereits bei der Themenformulierung und -beschreibung in Klasse 10 ist bereits zu beachten, in welchem Maße sich die Facharbeit dann präsentieren und besprechen lässt, denn diese Anforderung schlägt mit einer fünfzigprozentigen Bewertung im Fach zu Buche. Nach der Abgabe des Produktes, d. h. der fertigen und gebundenen Seminararbeit, bereiten sich die Zwölftklässler auf den letzten Akt vor. Auch dieser ist nach klaren Vorgaben und Kriterien zu gestalten, so ist grundlegend ein konkreter Zeitrahmen einzuhalten sowie die Zweiteilung in einen Präsentations- und einen Gesprächsteil vorzunehmen. Letzterer erweist sich immer wieder als eine besondere Herausforderung, da es gilt, das unbekannte Publikum (Schüler der Klassenstufen 10 und 11) auf der Grundlage von Impulsen zur Interaktion zu bewegen.​

Während einerseits eine inhaltliche Auswahl aus der Facharbeit zu bedenken ist, müssen andererseits ein neuer Aspekt eingebracht sowie die Zusammenarbeit im Team und die Veranschaulichung abgestimmt werden. Manche Gruppen erstellen nicht nur ein Konzept in Form einer Gliederung, sondern eine ausgefeilte, thematisch zugeschnittene Choreographie.

Seminarfach

Thema: Kriminalistik

Die Themen entstammten auch in diesem Jahr wieder allen Bereichen des Lebens: Eisherstellung, Placebos, tiergestützte Therapie, Manipulation des Menschen, Nahtoderfahrungen, Technik … 
In Absprache der Kommissionen und Seminarfachgruppen bietet das Herder-Gymnasium auch in diesem Jahr wieder besonders gelungene Beispiele für öffentliche Präsentationen an. Diese finden am 18. 02.2020 um 17.00 und 18.30 Uhr statt. Die beteiligten Schülergruppen, die Seminarfachlehrerinnen sowie die Schulleitung laden dazu recht herzlich in die Wiedigsburg ein. Die genauen Themen und Räume entnehmen Sie bitte dem Ablaufplan.

Seminarfach

Thema: Nordhausen

Öffentliche Kolloquien am 18.02.2020

a) 17.00 Uhr

Raum

Seminarfachgruppe

Thema

228

Schneitler, Justine

Steinmüller, Sarah

Wernicke, Niklas

Urbanek, Laura

Das Leben im Sperrgebiet mit Bezug auf den Landkreis Nordhausen

320

Arndt, Lukas

Böhme, Meja Chanel

Eisenschmidt, Jette

Ibe, Sebastian

Positive und negative Aspekte von Betäubungsmitteln anhand ausgewählter Beispiele

324

Berg, Antonia

Bierwisch, Nils

Naumann, Louis

Die physischen und psychischen Auswirkungen körperlicher Fitness auf den menschlichen Körper

222

Dorer, Fabian

Niedergesäß, Robin

Rensing, Franz

Energie-Drinks – Verleihen sie Flügel oder führen sie zum Fall?

135

Bernsdorf, Julia

Hastung, Marleen

Koch, Theresa

Die Gesichter der Straße – Obdachlosigkeit in Deutschlands Großstädten am Beispiel von Frankfurt am Main

137

Herboth, Hannes

John, Alexander

Nguyen, Dung Tri

Wagner, Emina

Kriminalistik – Zwischen Vorstellung und Realität

 

b) 18.30 Uhr 

Raum

Seminarfachgruppe

Thema

135

Brehm, Annemarie

Galander, Elena

Gauer, Maya Luise

Die Honigbiene – Biologische und gesellschaftliche Betrachtung

324

Arnold, Neele

Liesegang, Kaja

Osgart, Chiara

Dopingnation Russland? Eine Analyse des russischen Spitzensports bezogen auf die Olympischen Spiele 2016 und 2018

321

Keilholz,Lara Sophie

Linke, Vanessa

Meister, Rebecca

Begleitung sterbender Menschen und ihrer Angehörigen

228

Dietz, Annabell

Heidecke, Tim

Richter, Elisabeth

Nordhausen – eine Zeitreise durch unsere Heimatstadt

137

Hupe, Chantal

Kurzius, Svenja

Ittner, Lena

Impfen – Die wirklich richtige Entscheidung?

222

Hoppe, Martha

Neblung, Josephine

Oppenberger, Anna-Martha

Pham, Luisa Ngoc Linh

Mein Körper ist mein Feind – Wie das weibliche Körperbild durch die Gesellschaft der westlichen Welt des 21. Jahrhunderts beeinflusst wird

Seminarfach

Thema: Honigbiene

Seminarfach

Thema: Der Tod